Die Sorge, dass ein geliebter Mensch stürzen oder in einer Notsituation allein sein könnte, begleitet viele Angehörige täglich.
Sie schwingt im Hinterkopf mit, raubt oft den Schlaf und überschattet selbst die wertvollsten Augenblicke. Dieses Gefühl, immer auf Abruf sein zu müssen, kann belastend sein und das eigene Leben beeinträchtigen.
Mit VIVAIcare können Sie diese Sorge loslassen. Unser System bietet Sicherheit und Unterstützung, auch wenn Sie nicht vor Ort sind – damit Sie sich wieder auf die schönen Momente im Alltag konzentrieren können.
Unser Fachpersonal übernimmt die individuelle Installation der Sturzmelder im Eigenheim der Bewohner, um Sicherheit in den vier Wänden zu gewährleisten.
Die Vayyar-Sturzmelder bieten diskrete Sicherheit, ganz ohne Kameras dank moderner Radartechnik. So können Bewegungen präzise ohne Bilder erkannt werden.
Die Alarmierungskette ist eine Kontaktliste von vertrauten Personen des Bewohners oder der Bewohnerin. Die Anzahl und Reihenfolge der Kontakte ist frei wählbar.
Bei Alarm läuft die Telefonkette automatisch, sollte einer der Notfallkontakte nicht erreichbar sein, wird direkt der nächste Kontakt benachrichtigt.
Sobald ein Angehöriger oder ein Pflegedienst die Hilfe zusagt, benachrichtigt VIVAIcare den Bewohner und die übrigen Notfallkontakte.
VIVAIcare hilft dem Bewohner, die Vitalwerte zu protokollieren und bietet eine graphische Übersicht über alle wichtigen Werte.
Bietet Übersicht über:
VIVAIcare erinnert zuverlässig an wichtige Ereignisse und sorgt dafür, dass nichts vergessen wird – sei es:
Erinnert an:
Mit VIVAIcare bleiben Sie nicht nur sicher, sondern auch bestens vernetzt.
Einfach per Sprache können Sie wichtige Informationsquellen wie die „Tagesschau in 100 Sekunden“ aufrufen oder spannende Fakten aus Wikipedia entdecken.
So bleiben Sie stets auf dem Laufenden – ganz ohne komplizierte Technik, sondern einfach und sicher, nur mit Ihrer Stimme.
Das Älterwerden bedeutet nicht, die Freude an Neugier oder die Lust an geistigen Herausforderungen zu verlieren. Mit VIVAIcare können Sie jeden Tag als Gelegenheit nutzen, den Geist aktiv zu halten. Quizzes und Tagebuchfunktionen bieten eine spielerische Möglichkeit, das Gedächtnis zu trainieren und Erinnerungen festzuhalten.
Darüber hinaus enthält das System spezielle Übungen zur Unterstützung bei Aphasie, um sprachliche Fähigkeiten gezielt zu fördern. So bleibt der Alltag abwechslungsreich und inspirierend, mit neuen Chancen, das Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.
Die aktivierenden Morgen- und Abendgespräche bieten nicht nur Struktur im Alltag, sondern schaffen auch einen warmen Start und Abschluss des Tages – ein Gefühl der Geborgenheit, das Einsamkeit reduziert und für emotionale Unterstützung sorgt.
Denn es sind die kleinen Dinge, die das Leben bereichern: gemeinsam lachen, Erinnerungen festhalten und geistig fit bleiben – für mehr Lebensfreude und innere Stärke.
Die Sprachassistentin Vivi
ist das Herzstück von VIVAIcare
Sturzmelder
ist notwendig, damit Stürze selbstständig erkannt werden können..
Die App für Familie und Pflegende
rundet unser System ab
Mit VIVAIcare wird der Alltag nicht nur einfacher, sondern auch erfüllter.
VIVAIcare wurde entwickelt, um die Nutzung für Senioren so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Funktionen, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, bietet unser System eine intuitive und zugängliche Bedienung – sowohl über Sprache als auch visuell.
Unsere Vivi bietet eine Auswahl an klar verständlichen Stimmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt sind.
Dank der fortschrittlichen Spracherkennung werden selbst leise oder schwer verständliche Stimmen präzise erfasst.
Extra für Personen mit grauem Star, Makula-Degeneration, Blindheit oder starker Sehschwäche lässt sich Vivi auch vollständig über den audiogeführten Modus Dank akustischer Signale und Vorlesen bedienen.
Zudem bietet VIVAIcare flexible visuelle Einstellungen: Wählen Sie je nach Bedarf zwischen Hell- oder Dunkelmodus, um Ihre Anzeige optimal anzupassen
Das VIVAIcare-System unterstützt vornehmlich Menschen mit Einschränkungen – z. B. mit altersbedingter leichter Demenz, rheumatoiden Erkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen – im Alltag. Denn es ermöglicht ihnen, länger und autonomer in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, statt in eine Seniorenresidenz oder ein Pflegeheim zu ziehen.
Neben ambulanten Pflegediensten und Krankenkassen, adressiert VIVAIcare außerdem alle Einrichtungen, die Wohnmöglichkeiten zur Verfügung stellen wie Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Immobilien- oder Wohnungsunternehmen.
Die Kommunikation mit dem Bewohner erfolgt in erster Linie über Vivi, einen natürlich sprachlichen Assistenten, der ähnlich funktioniert wie beispielsweise Alexa, Google oder Siri. Daher ist die Bedienung unseres Systems wirklich einfach und setzt beim Bewohner keinerlei technisches Knowhow voraus.
Da Sprache als die intuitivste Form der Kommunikation gilt, die nachweislich auch in Stresssituationen am besten funktioniert, beginnen alle Notifikationen und Alarmierungen mit einer Benachrichtigung durch den Sprachassistenten.
Vor allem Personen mit Hilfe- oder Pflegebedarf können dank VIVAIcare durch Prävention so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden bleiben.
Denn dies entspricht in der Regel dem persönlichen Wunsch vieler, reduziert gleichzeitig aber auch Pflegekosten und soziale Folgekosten für Krankenkassen, kirchliche Träger und Kommunen. Daher ist das System sowohl technisch und bezüglich der Leistungen an den Bedürfnissen älterer Mieter und des ggf. involvierten Pflegepersonals ausgerichtet.
Da es sich bei den Bewohnerdaten um sensible Gesundheitsdaten handelt, wurde viel Aufwand in die Abklärung der rechtlichen Ausgestaltung nach DGSVO Compliance (Datenschutzgrundverordnung) gesteckt. So wurden die vielen juristischen Fragestellungen durch zwei Rechtsgutachten des eco-Verbands gut dokumentiert und abgedeckt und eine umfassende Rechtsberatung bei auf IT-Recht spezialisierten Kanzleien eingeholt – Derra, Meyer und Partner, DWF in Köln und Deloitte Legal.
Denn wir legen bei VIVAIcare Wert darauf, unsere Kunden vor rechtlichen Problemen zu schützen.
VIVAIcare nutzt bestehende Systemlösungen wie eine Standard-IoT-Software-Plattform und standardisierte Hardwaremodule und Sensoren.
Auf der einen Seite werden dabei bestehende AAL-, Pflege- und Notfallsysteme in einem System gebündelt. Auf der anderen Seite, der vertikalen Ebene, vereint es verschiedene Durchgänge mit der entsprechenden Sensorik, Geräteverwaltung und Integration, Kommunikation, Datenanalyse, Big Data und Machine Learning.
Ein Teil der integrierten Plattform ist das VIVAIcare-Portal, wo Ärzte, Verwandte, Rettungsdienste und die Bewohner selbst eine andere Ansicht, Rechte und eine auf die Bedürfnisse ausgerichtete Benutzeroberfläche erhalten.
Die hochsensiblen, personenbezogenen Daten werden in einem virtuellen Home Collector geschützt gesammelt, vernetzt und ausgewertet bevor die Daten anschließend zu einer sicheren Public-Cloud Plattform übertragen werden.
Mit jeder Installation des VIVAIcare-Systems wird ein Datennutzungskonzept erstellt. Das bedeutet, es wird mit dem Bewohner der Wohnung abgeklärt, welche seiner Daten er wem zugänglich machen möchte. Hierbei kann einerseits bestimmt werden, wer Einblick in das System erhält und anderseits, wie tief dieser Einblick gewährt werden soll. Für Angehörige reicht eventuell die Nachricht, dass mit dem Bewohner alles in Ordnung ist, der Arzt hingegen kann auch tiefergehende Informationen, wie zum Beispiel Gewicht und Blutdruck, einsehen.
Copyright © 2023 VIVAI Software AG
Alle Rechte vorbehalten.